Datenschutz auf einen Blick – wie gehen wir mit deinen Daten um
Allgemeine Hinweise
Die Thüringische Krebsgesellschaft e. V. ist ein Verein, der auf dieser Website für dich und andere Kinder und Jugendliche Informationen anbietet. Dabei ist es uns wichtig, deine Privatsphäre zu schützen. Hier erklären wir dir, wie diese Website Daten von dir erfasst und wie wir damit umgehen. Grundlage dafür ist das Gesetz Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieses Gesetz schreibt vor, wie wir mit deinen sogenannten personenbezogenen Daten umgehen. Das schließt alle Daten ein, die uns Informationen zu deiner Person geben. Wir informieren dich auch über deine Datenschutzrechte.
Wir haben uns bemüht in einer kurzen Zusammenfassung diese Informationen verständlich zu beschreiben. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist für die Website und die Verarbeitung deiner Daten verantwortlich und an wen kannst du dich wenden?
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
Thüringische Krebsgesellschaft e.V.
Am Alten Güterbahnhof 5
07743 Jena
Telefon: 0 36 41 / 33 69 86
Telefax: 0 36 41 / 33 69 87
E-Mail: info@thueringische-krebsgesellschaft.de
Du kannst unseren Datenschutzbeauftragten erreichen unter den obigen Kontaktdaten zu Händen DSB, sowie per Mail unter datenschutz@thueringische-krebsgesellschaft.de
Wann erheben wir Daten von Dir?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du uns diese im Kontaktformular zur Bestellung von Informationsmaterial mitteilst, oder uns per Mail oder die Messenger Dienste kontaktierst. Du kannst uns über die Messengerdienste auch kontaktieren, ohne dass du uns deinen Namen nennst. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. dein Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du diese Website aufrufst.
Wofür nutzen wir deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, damit die Website ohne Fehler und Probleme bei dir angezeigt werden kann. Andere Daten verwenden wir, um zu sehen, wie die Website von unseren Besuchern genutzt wird. So können wir die Inhalte und die Website stetig verbessern. Wenn du uns kontaktierst, verarbeiten wir deine Daten, um dich zu beraten. Bestellst du Informationsmaterial bei uns, verarbeiten wir deine Anschrift zu Versandzwecken.
Wie lange speichern wir deine Daten?
In jedem Fall werden wir deine Daten löschen, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Die Daten zur Websitenutzung werden unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Diese ermöglichen keinen Rückschluss auf dich. Kontaktierst du uns per Messenger, werden wir die Chatverläufe und Messenger-Kontaktdaten nach drei Tagen löschen. Deine Bestelldaten löschen wir nach erfolgten Versand.
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast immer das Recht zu erfahren, ob wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir werden dir gerne gegebenenfalls erklären, woher wir deine personenbezogenen Daten nehmen, wer diese bekommt und sehen kann und wofür wir sie nutzen. Das wird dich kein Geld kosten. Weiterhin hast du das Recht von uns zu verlangen, dass wir deine personenbezogenen Daten ändern, wenn sie falsch sind, oder sie zu löschen. Wenn du zugestimmt hast, dass wir deine personenbezogenen Daten benutzen dürfen (z.B. beim Ausfüllen des Bestellformulars, oder beim Kontakt über die Messengerdienste), kannst du deine Einwilligung zu jeder Zeit mit Wirkung für die Zukunft zurücknehmen. Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Nutzung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn du die Rechtmäßigkeit unserer Verarbeitung überprüfen lassen möchtest. Wenn wir deine Daten bspw. im Rahmen unserer berechtigten Interessen verarbeiten, kannst du Widerspruch einlegen. Unter bestimmten Umständen kannst du deine Daten auch mitnehmen. Du hast außerdem das Recht dich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktiere uns, wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz hast.
Welche Daten verarbeiten wir von dir und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die DSGVO gestattet die Verarbeitung personenbezogener Daten nur soweit diese auf bestimmte Rechtsgrundlagen gestützt werden kann, wenn du uns beispielsweise deine Einwilligung in eine bestimmte Datenverarbeitung erteilt hast oder wir berechtigte Interessen vorweisen können und du nicht dadurch benachteiligt wirst. Es gibt aber noch andere Rechtsgrundlagen.
Verarbeitung von Nutzungs- und Gerätedaten im Rahmen des Hostings
Der Anbieter digital concept fritzsche oHG hostet in unserem Auftrag unsere Website.
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der korrekten Auslieferung der Website, der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe Nutzungs- und Gerätedaten der Zugreifenden über jeden Abruf unserer Website. Zu den Nutzungs- und Gerätedaten gehören die Adresse der abgerufenen Website, Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Diese Nutzungs- und Gerätedaten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Verarbeitung von Nutzungs- und Gerätedaten zur Reichweitenmessung
Wir verarbeiten die Nutzungs- und Gerätedaten unserer Websitebesucher auch zur Reichweitenmessung und verwenden zur Erstellung ausschließlich anonymisierte Daten. Dies erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) an Informationen zur Erkennung von Navigationsproblemen, der Optimierung der technischen Leistung oder ihrer Ergonomie, zur Schätzung der erforderlichen Serverleistung, und zur Analyse der Popularität aufgerufener, einzelner Inhalte und wie unsere Websitebesucher auf unser Angebot aufmerksam wurden.
Die dazu notwendigen Auswertungen werden sofort ausgeführt. Gespeichert werden also nur statistische Daten. Die IP-Adressen werden gehasht und zusätzlich zur Erkennung von Bot-Zugriffen in die Auswertungen einbezogen. Die übrigen Nutzungs- und Gerätedaten werden gekürzt, gehasht und als Pseudonym mit einem Zähler für 30 min gespeichert. Ausgenommen anonymisierter Referrer-Daten, die nach 120 Tagen gelöscht werden.
Verarbeitung von Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn du uns anrufst oder per Messenger-Dienst Kontakt aufnimmst, verarbeiten wir die damit verbundenen Kontaktdaten (Benutzername, Telefonnummer) und Inhalte deiner Anfrage auf Basis Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Du kannst auch vor Ablauf der Speicherfrist von drei Tagen deine Einwilligung widerrufen, dann löschen wir unverzüglich alle Daten.
Wenn du unser Beratungsangebot wahrnimmst und uns Informationen über deine Gesundheit mitteilst, erstreckt sich deine Einwilligung auch auf die Verarbeitung deiner Gesundheitsdaten.
Du kannst bei der Kontaktaufnahme anonym bleiben, indem du uns einen anderen Namen oder einfach keinen Namen nennst. Das ist völlig in Ordnung.
Du darfst dich auch ohne Wissen und Zustimmung deiner Eltern an uns wenden. Es geht dabei um dich und deine Fragen. Unser Beratungsangebot lässt das zu.
Verarbeitung von Daten bei der Online-Bestellung
Wenn du Informationsmaterial bei uns bestellst, erheben wir deinen Namen und deine Anschrift. Diese Kontaktdaten werden ausschließlich für den Versand verwendet und unmittelbar danach gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Versanddaten ist deine uns dafür erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO).
Ausführlichere Informationen zu deinen Datenschutzrechten
a) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnimmst du dieser Datenschutzerklärung. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
b) Widerruflichkeit erteilter Einwilligungen
Du kannst eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
d) Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
e) Auskunft, Löschung und Berichtigung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit an uns wenden.
f) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.